Reading Global. Constructions of World Literature and Latin America
Kölner Gespräche zur Weltliteratur
Die vom European Research Council seit dem 1.10.2015 über fünf Jahre mit rund 2 Millionen Euro geförderte und mit sieben Mitarbeitern besetzte Forschungsgruppe "Reading Global. Constructions of World Literature and Latin America" unter Leitung von Prof. Dr. Gesine Müller veranstaltet am 7. November eine Diskussionsrunde zum globalen Literaturbetrieb mit hochrangigen Gästen aus Verlagen, Literaturkritik und Literaturvermittlung.
In einem literarischen Quintett diskutieren der Verleger Heinrich von Berenberg, der Geschäftsführer des Suhrkamp Verlags Thomas Sparr, der Literaturchef der Wochenzeitung DIE ZEIT, Ijoma Mangold, die Literaturvermittlerin Anita Djafari und die Literaturagentin Nicole Witt. Außerdem gibt es eine Lesung mit dem guatemaltekischen Autor Eduardo Halfon.
Das Konzept der "Weltliteratur", das ursprünglich bis auf Goethe zurückgeht, hat im Zuge einer auch in den Geisteswissenschaften verstärkten Auseinandersetzung mit Phänomenen von globaler Reichweite in den vergangenen 20 Jahren stark an Bedeutung gewonnen bzw. wurde vielfach rekonzeptualisiert. Das Besondere am Projekt "Reading Global" besteht darin, dass es jenseits allgemeiner theoretischer Entwürfe konkret danach fragt, wie eigentlich globale Seleketions- und Verbreitungsprozesse von Literatur tatsächlich funktonieren – und untersucht dazu am Beispiel der lateinamerikanischen Literaturen im 20. Jahrhundert vor allem die Schnittstellen zwischen Literatur, Markt und Lesern, die für eine weltweite Zirkulation von Literaturen von Bedeutung sind.
Die Tagung ist öffentlich:
Bei Rückfragen: Prof. Dr. Gesine Müller
Benjamin Loy
Tel: 470-3005
Email: b.loy@uni-koeln.de
Wann und Wo:
7. November 2016, 19 Uhr
Universität zu Köln, Albertus Magnus Platz Neuer Senatssaal